„DIE WEGE IM PARK“ – UNSERE WERTE
Werte wie Achtung/Achtsamkeit/Toleranz, Ermutigung/Zumutung und Verlässlichkeit, die die oben genannten Bereiche verbinden und Ziele erreichbar machen, wollen wir im Rahmen unserer Erziehungsarbeit und durch unser persönliches Vorbild vermitteln und stärken.
ACHTUNG - ACHTSAMKEIT - TOLERANZ
Wir wollen uns hier an unserer Schule mit Achtung und Achtsamkeit begegnen. Dabei wollen wir selbst Achtung vorleben, indem wir auf unsere Sprache achten (sich entschuldigen können, keine verletzenden Äußerungen von sich geben), Gefühle zulassen und zeigen, uns akzeptieren und respektieren so wie wir und andere sind und Persönlichkeitsrechte beachten (andere nicht bloßstellen). Durch unser achtsames Verhalten erfahren die Kinder Fürsorge, Aufmerksamkeit, Zuwendung und Mitgefühl. Wir nehmen Bedürfnisse, Gefühle, Wünsche und Signale der Kinder wahr, um entsprechend darauf zu reagieren. Dabei lassen wir genügend Freiraum für das Entdecken eigener Gefühle sowie zum Sammeln eigener Erfahrungen. Achtsamkeitsübungen helfen bei der Selbstfürsorge und der Gesunderhaltung von allen, die zur Schulgemeinschaft gehören.
ER-MUT-IGUNG – ZU-MUT-UNGEN
An der GS Parkstraße wollen wir die Kinder ermutigen, ihre Stärken weiter auszubauen und an ihren Schwächen konstruktiv zu arbeiten, so dass sie diese nachhaltig verbessern. Dabei achten und schätzen wir selbst kleine Fortschritte. Ein Kind kann durch ein aufmunterndes Kopfnicken, ein zuversichtliches „du kannst das“ und ein einfaches Lächeln ermutigt werden, sein Selbstvertrauen kann dadurch wachsen. Außerdem wollen wir den Kindern Gelegenheit geben, Herausforderungen anzunehmen, um eine gesunde Persönlichkeit zu entwickeln und in ihrem Sein und Tun zu wachsen. Ohne Zu-Mut-ungen d.h. ohne selbst etwas tun und bewirken zu wollen, kann sich das Selbstwirksamkeitsgefühl eines Kindes nicht entwickeln. Wir wünschen uns starke, lebenstüchtige Kinder, die den Anforderungen des Lebens gewachsen sind.
VERLÄSSLICHKEIT
In der GS Parkstraße leben wir Verlässlichkeit durch strukturierte Tagesabläufe (Stundenplan, Tages- und Wochenplan), eingeführte Rituale (Morgenkreis etc.) und zuverlässige Absprachen (Schul- und Klassenregeln). Durch festgeschriebene und verbindlich einzuhaltende Konzepte wie Leistungskonzepte, das Genderkonzept, Vertretungskonzept etc. haben alle Mitglieder der Schulgemeinschaft eine Orientierung über Vorgehensweisen und geltende Regeln und Absprachen.
KREATIVITÄT - NEUGIERDE
Mit Kreativität bezeichnet man das natürliche Bedürfnis, sich gestaltend auszudrücken, die Welt neu zu erfinden und Spuren zu hinterlassen. Der Motor der Kreativität ist die Neugierde. Kinder sind von Natur aus neugierig. Wir wollen in unserer Schule die Kinder auf vielfältige Art und Weise neugierig und schöpferisch und kreativ tätig sein lassen, indem wir z.B. im Unterrichtsalltag offene Aufgaben stellen, die keine vorgeschriebenen Lösungswege beinhalten und die Kinder in Projekten kreativ arbeiten lassen.. Auch durch Experimentieren und Ausprobieren in allen Bereichen (Unterricht und den Betreuungen) wollen wir Neugierde und Kreativität fördern. Wann immer möglich, dürfen sich Kinder auch kreativ das Schulgebäude mitgestalten (z.B. „Zaunpfähle“).
GEMEINSCHAFT
Kinder brauchen soziale Gemeinschaften wie Kindergarten, Schule, Sportverein, Freundeskreis, Gemeinde etc. um sich zu sozialen Persönlichkeiten entwickeln zu können. Gemeinsame Interessen, Verständigung, Vertrauen und Wertschätzung sind grundlegende Voraussetzungen für die Identifikation mit einer sozialen Gemeinschaft. An der GG Parkstraße lernen unsere Schüler*innen im Klassenverband, um als feste Gruppe zusammenwachsen zu können, und in anderen Epochen auch in jahrgangsübergreifenden Gruppen, um sich als Schulgemeinschaft wahrnehmen zu lernen. Unsere Viertklässler übernehmen Patenschaften für die Schulanfänger und in besonderer Weise Verantwortung für das Schulleben durch verschiedene Dienste (Türaufsicht, Spielausleihe, Erste-Hilfe-Dienst). In der OGS gibt es sog. „Heimatgruppen“, in der 8-1-Betreuung spielen die Kinder in Interessengruppe zu bestimmten Themen. Besonders gemeinschaftsfördernde Aktivitäten in der GS Parkstraße sind außerdem gemeinsame Veranstaltungen wie Sportfeste, Schulfeste, Klassenfahrten, Ausflüge/Wanderungen, Projekte etc..