UMGANG MIT VIELFALT
Wir wollen gut mit Vielfalt umgehen.
Das Leben in unserer Zeit ist geprägt durch Vielfalt. Wir wollen damit gut umgehen, indem wir allen Eltern und SuS offen begegnen und sie entsprechend ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten fordern und fördern. Dazu gehört auch, dass wir zum Ausgleich von Benachteiligungen beitragen. Auch kulturelle Vielfalt begreifen wir als Chance. Menschen aus anderen Kulturen wollen wir willkommen heißen und ihnen dabei helfen, sich in Deutschland zurechtzufinden. Dazu gehört z.B. Kinder beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch und ihrer Muttersprache zu unterstützen, aber auch den Familien die Möglichkeit zu geben, sich mit ihrer Kultur bei uns einzubringen. So wird es demnächst wieder ein Elterncafé geben.
Eine „Wir-AG“ hilft den Schüler*innen dabei, sich in der Vielfalt zu begreifen und dabei als Gemeinschaft zusammenzuwachsen. Zudem nehmen wir am ERASMUS+-Programm des Inklusionsteams MK teil, das folgende Ziele formuliert hat, die wir gerne übernehmen: Wir wollen eine diversitätspositive Haltung fördern, den Begriff „Menschen mit Einschränkungen“ neu reflektieren, Methodenvielfalt fördern, Nachhaltigkeit gewährleisten, Motivation stärken und Open Educational Ressources (OER) erkunden.

Vielfalt erkennen wir auch in unterschiedlichen Begabungen und Interessen. Deshalb machen wir den Menschen der Schulgemeinschaft Angebote, um diese einzubringen bzw. weiter zu verfolgen. Dazu gehören z.B. die Möglichkeit, an verschiedenen sportlichen Wettkämpfen und Meisterschaften teilzunehmen (Schwimmen, Basketball, Fußball, usw., musisch-kreativ tätig zu werden (z.B. bei regelmäßigen Aufführungen zum „Ferienansingen“), sich in Wettbewerben zu messen, und es gibt verschiedene AGs. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Durch die Teilnahme an der „Digitalen Drehtür“ können sich unsere Schüler*innen, die besondere Herausforderungen suchen, selbstständig in verschiedene Themengebiete einarbeiten. Auch die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben wie z.B. dem Känguru-Wettbewerb trägt dazu bei, dass sich unsere Schüler*innen vielfältig einbringen können.
UNSERE LEITSÄTZE
Wir haben das Lernen und Leben an unserer Schule, der Grundschule Parkstraße, in fünf Bereiche – bildlich gesprochen „Beete des Parks“ – aufgeteilt, in denen wir uns zum Ziel gesetzt haben, gut zu arbeiten.