
QUARTIERSARBEIT
Das Einzugsgebiet unserer Schule umfasst die Lüdenscheider Stadtteile Schöneck und Brügge; unser Schulgebäude befindet sich in Brügge. Dieser Stadtteil zeichnet sich durch eine besonders gute und aktive Quartiersarbeit aus. So gibt es z.B. schon viele Jahre lang eine aktive Stadtteilkonferenz, die u.a. für die schöne Weihnachtsbeleuchtung sorgt, regelmäßig ein Stadtteilfest organisiert (zuletzt im Jahr 2023: Stadtteilfest Brügge), das auf unserem Schulhof stattfindet, und rund um um ein aktives Miteinander bemüht ist.
Auch wir als Grundschule bringen uns gerne in diese Stadtteilarbeit ein, denn wir verstehen uns nicht nur als Bildungseinrichtung, sondern als aktiver Teil dieser Stadtteilgemeinschaft: Schule ist nicht nur Lern-, sondern auch Lebensort! Ein Beispiel dafür ist u.a. das jährlich stattfindende Fest zu St. Martin, das wir gemeinsam mit beiden Kirchengemeinden, den Kindertageseinrichtungen, Fördervereinen und mit Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer feiern.
Leider nicht so schön für unseren Stadtteil war allerdings die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen im Sommer 2021 mit dramatischen Folgen und Auswirkungen. Auf dem Stadtgebiet Lüdenscheid war am stärksten unser an der Volme gelegene Stadtteil Brügge betroffen. Große Schäden gab es an Grundstücken und Häusern von Privatpersonen, Unternehmen, Einrichtungsträgern und Vereinen, aber auch an der öffentlichen Infrastruktur. Bis heute gibt es noch starke Auswirkungen auf das gemeinsame Vereinsleben und die BürgerInnengemeinschaft.

Die gute Stadtteil- und Quartiersarbeit soll nun wieder gestärkt und ausgebaut werden. Unter Beteiligung vieler BrüggerInnen soll die soziale Gemeinschaft und Interaktion gefördert werden. Der örtliche Projektträger DRK Stadtverband Lüdenscheid e.V. mit seiner DRK-Gemeinschaft Brügge will dabei Fördermittel von der Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe einsetzen. In den nächsten zwei Jahren sollen konkrete, sozialraumorientierte Projektansätze und präventive Maßnahmen umgesetzt werden. An dieser Netzwerkarbeit beteiligen sich aktiv die Stadt Lüdenscheid und bereits viele weitere örtliche KooperationspartnerInnen.
Als erstes wird dabei ein Bildungsprojekt für die Grundschule Parkstraße gestartet: Lernen findet innerhalb der Vorgaben des Schulministeriums statt, erfährt aber durch die konkrete Umsetzung im Stadtteil sinnstiftende Handlungsansätze, so dass sich die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstwirksamkeit erleben und zukunftsorientiert für den Stadtteil denken und handeln lernen. Das Kollegium entwickelt dafür entsprechende Unterrichtseinheiten und kooperiert dabei mit vielen außerschulischen Partnern.
Für den Sachunterricht der beiden jetzigen dritten Klassen der Schule wird es in den nächsten zwei Schuljahren besondere Angebote und Exkursionen geben, u.a. zu Mülltrennung und Entsorgung (STL Lüdenscheid), der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Lüdenscheid (Fachdienst Klima- und Umweltschutz), zur Geschichte des Stadtteils Brügge (GHV Lüdenscheid), der Quartiersarbeit für ältere Menschen (DRK Brügge), Demenzarbeit (Maal Sozialdienst), zu regenerativer Landwirtschaft (Hof Woeste), wir werden die Freiwillige Feuerwehr Brügge, das Rathaus der Stadt Lüdenscheid (FD Rat und Bürgermeister) und die Wetterstation des Zeppelin Gymnasiums besuchen, eine Wasser- und eine Klimaexpedition machen (Märkischer Kreis, Klimaschutzbeauftragte, Verbraucherzentrale), unsere SuS werden in einem Kurs „Erste Hilfe für Kinder“ geschult (DRK Brügge), es wird ein Demografie-Quiz-Brügge geben (Stabsstelle D/S), die Lüdenscheider Jugendfeuerwehr stellt sich vor und wir planen und führen eine Kinderstadtteilkonferenz (Stabsstelle D/S) durch. Die erste Unterrichtseinheit wurde am Donnerstag, den 14.09.2023 sogar vom Bürgermeister Sebastian Wagemeyer der Stadt Lüdenscheid durchgeführt: Unterricht mit dem Bürgermeister
Wir danken allen beteiligten Kooperationspartner für diese großartigen Möglichkeiten und besonders auch auch der Stabsstelle Demografie und Sozialplanung der Stadt Lüdenscheid für die Koordination und Herstellung der Kontakte und freuen uns schon sehr auf dieses tolle Bildungsprojekt im Rahmen der Quartiersarbeit