KOOPERATIONEN
Kooperationspartner der GS Parkstraße sind:
UNSER FÖRDERVEREIN

Wir an der Grundschule Parkstraße sind sehr dankbar für unseren Förderverein. Jederzeit ansprechbar und auch mit guten eigenen Ideen, die an uns herangetragen werden, ergänzen wir uns zum Wohl der Kinder unserer Schule in einer unkomplizierten Zusammenarbeit.
Der Förderverein unterstützt uns in vielen Belangen:
- mit sächlichen Dingen, um unseren täglichen unterrichtlichen und erzieherischen Auftrag besser umsetzen zu können
- mit personaler Unterstützung, um besondere Aktionen für die Beteiligten noch schöner zu gestalten
- mit finanziellen Mitteln
- bei der Schulhofgestaltung
- Außerdem ist der Förderverein Träger unserer beiden Betreuungsbereiche 8-1 und OGS.
Kommunales Integrationszentrum - Sprachpatenschaften
Seit dem Schuljahr 2018/2019 gehören – je nach Bedarf – unserer Schule Sprachpaten an. Diese ehrenamtlichen Helfer haben sich im Rahmen einer Qualifizierung durch das Kommunale Integrationszentrum des Märkischen Kreises zuvor ausbilden lassen. Sie betreuen einmal in der Woche für eine Stunde Kinder, die aufgrund von Zuwanderung über nur sehr geringe Deutschkenntnisse verfügen. Durch diese Eins-zu-Eins-Betreuung werden die Kinder beim Malen, Spielen, Basteln, Vorlesen und Erzählen auf natürlichem Weg, beim Deutschlernen intensiv unterstützt.
Beratungsstelle für Familie und Schulpsychologie
ARCHE CARE HAUS
VOLKSHOCHSCHULE (VHS)
Im Rahmen des Konzepts zur Förderung der Schulfähigkeit und Bildungschancen an Lüdenscheider Grundschulen kooperieren wir an der Grundschule Parkstraße mit der VHS Lüdenscheid, die im Jahr 2009 vom Schulausschuss der Stadt Lüdenscheid mit der Organisation dieses Projektes betraut wurde.
Seit dem Schuljahr 2016/17 freuen wir uns nun über die Mitarbeit einer Pädagogin (Frau Kohlhage) der VHS an zwei bis drei Tagen, die damit beauftragt ist, Kinder im ersten Schuljahr in den Bereichen Emotionalität, Soziabilität, Motorik, Wahrnehmung, Kommunikation, Sprache, dem Lern-/ Arbeitsverhalten sowie dem kognitiven Bereich individuell zu fördern.
Musikschule Lüdenscheid/ Programm JEKITS

Jekits: Jedem Kind Instrumente, tanzen und singen.
Seit September 2018 ist „JeKits“ fester Bestandteil unseres Schulprogramms. Das erste „JeKits-Jahr“ bietet allen Schülerinnen und Schülern eine musikalische Grundbildung als Einstieg in gemeinsames Musizieren. Im zweiten JeKits-Jahr erlernen sie – wenn sie möchten – ein Instrument und musizieren zusammen im JeKits-Orchester.
Zusammenarbeit mit der Polizei
Der für unsere Schule zuständige Beamte steht unserer Schulleitung im Bedarfsfall mit Rat und Tat zur Seite. Er beobachtet und überwacht die Verkehrs- und Parksituation rund um unser und auf unserem Schulgelände und besucht regelmäßig die Informationsveranstaltung für die Eltern der neuen Erstklässler. Für die Schulwegsicherheit, die Verkehrserziehung sowie die Radfahrausbildung und-prüfung stehen unserer Schule zwei Polizeibeamte unterstützend zur Verfügung.
Märkische Verkehrsgesellschaft (MVG)
Die Kooperation mit der MVG ermöglicht uns:
- Sonderbusse für die Fahrten zum Lehrschwimmbecken der Grundschule Lösenbach, des Nattenberg Hallenbades und zu den Sommerbundesjugendspielen im Nattenbergstadion
- Projekt „Kultursprinter MK“: Dabei fahren die Busse der MVG die Schülerinnen und Schüler kostenlos zu kulturellen Ausflugszielen.
… sowie viele andere Einrichtungen im Rahmen unseres Bildungsprojektes innerhalb der QUARTIERSARBEIT