SCHULKLIMA / SCHULLEBEN

Wir wollen unser Schulklima und unser Schulleben gut gestalten.

Es ist uns wichtig, dass in unserer Schule eine vertrauensvolle und durch Achtung geprägte Atmosphäre spürbar ist, in der die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung wahrgenommen, begleitet und gestärkt werden. Das wollen wir durch viele kleine und große Aktionen erreichen:
  • So finden sich im Schulgebäude Spiegel mit mutmachenden Aufschriften („Du bist wertvoll“) und Mutmacherkärtchen, die sich alle gegenseitig schenken können.
  • Durch den offenen Anfang können Kinder morgens gut ankommen.
  • Monatlich organisieren die Eltern einen Brötchen- und Muffinverkauf.
  • Wir führen Projektphasen durch, in denen sich jede*r mit ihren/seinen Stärken einbringen kann.
Besonders wichtig ist uns auch, dass wir verantwortlich und gut mit allen zusammenarbeiten, die im Kontakt mit den SuS stehen, d.h. innerhalb des Gesamtteams, mit den Eltern und außerschulischen Partnern und besonders auch in Bezug auf die Vernetzung mit unserem Stadtteil bzw. Einzugsgebiet.

Das Einzugsgebiet unserer Schule umfasst die Lüdenscheider Stadtteile Schöneck und Brügge; unser Schulgebäude befindet sich in Brügge. Dieser Stadtteil zeichnet sich durch eine besonders gute und aktive Quartiersarbeit aus. So gibt es z.B. schon viele Jahre lang eine aktive Stadtteilkonferenz, die u.a. regelmäßig ein Stadtteilfest organisiert (zuletzt im Jahr 2023), das auf unserem Schulhof stattfindet, und rund um ein aktives Miteinander bemüht ist. Auch wir als Grundschule bringen uns gerne in diese Stadtteilarbeit ein, denn wir verstehen uns nicht nur als Bildungseinrichtung, sondern als aktiver Teil dieser Stadtteilgemeinschaft: Schule ist nicht nur Lern-, sondern auch Lebensort!

Ein Beispiel dafür ist u.a. das jährlich stattfindende Fest zu St. Martin, das wir gemeinsam mit dem ev. Kindergarten Brügge, dem Förderverein, dem Posaunenchor, der Freiwilligen Feuerwehr, der Polizei und mit Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer*innen feiern. Im Rahmen von Fördergeldern wurde zudem im Schuljahr 2023/2024 ein Bildungsprojektgestartet: Lernen findet innerhalb der Vorgaben des Schulministeriums statt, erfährt aber durch die konkrete Umsetzung im Stadtteil sinnstiftende Handlungsansätze, so dass sich die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstwirksamkeit erleben und zukunftsorientiert für den Stadtteil denken und handeln lernen. Das Kollegium entwickelt dafür entsprechende Unterrichtseinheiten und kooperiert dabei mit vielen außerschulischen Partnern. Für den Sachunterricht der jeweils dritten und vierten Klassen der Schule gibt es für zwei Schuljahre besondere Angebote und Exkursionen, u.a.

  • zu Mülltrennung und Entsorgung (STL Lüdenscheid),
  • der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Lüdenscheid (Fachdienst Klima- und Umweltschutz),
  • zur Geschichte des Stadtteils Brügge (GHV Lüdenscheid),
  • der Quartiersarbeit für ältere Menschen (DRK Brügge), Demenzarbeit (Maal Sozialdienst),
  • zu regenerativer Landwirtschaft (Hof Woeste),
  • wir besuchen die Freiwillige Feuerwehr Brügge,
  • das Rathaus der Stadt Lüdenscheid (FD Rat und Bürgermeister)
  • die Wetterstation des Zeppelin Gymnasiums,
  • machen eine Wasser- und eine Klimaexpedition (Märkischer Kreis, Klimaschutzbeauftragte, Verbraucherzentrale),
  • unsere SuS werden in einem Kurs „Erste Hilfe für Kinder“ geschult (DRK Brügge),
  • es gibt ein Demografie-Quiz-Brügge (Stabsstelle D/S),
  • die Lüdenscheider Jugendfeuerwehr stellt sich vor
  • wir planen und führen eine Kinderstadtteilkonferenz (Stabsstelle D/S) durch.

Die erste Unterrichtseinheit wurde am Donnerstag, den 14.09.2023 sogar vom Bürgermeister Sebastian Wagemeyer der Stadt Lüdenscheid durchgeführt. Außerdem sind wir mit außerschulischen Partnern wie zum Beispiel der schulpsychologischen Beratungsstelle, dem Jugendamt, Sozialarbeitern, Sozialpädagogen sowie der Musikschule Lüdenscheid (Programm „Jekits“) vernetzt.

UNSERE LEITSÄTZE

Wir haben das Lernen und Leben an unserer Schule, der Grundschule Parkstraße, in fünf Bereiche – bildlich gesprochen „Beete des Parks“ – aufgeteilt, in denen wir uns zum Ziel gesetzt haben, gut zu arbeiten.

DIE WEITEREN BEREICHE: