Kooperationspartner


Kooperationspartner der GS Parkstraße sind:

Förderverein

Wir an der Grundschule Parkstraße sind sehr dankbar für unseren Förderverein. Jederzeit ansprechbar und auch mit guten eigenen Ideen, die an uns herangetragen werden, ergänzen wir uns zum Wohl der Kinder unserer Schule in einer unkomplizierten Zusammenarbeit. Der Förderverein unterstützt uns in vielen Belangen:

Kommunales Integrationszentrum - Sprachpatenschaften
Seit dem Schuljahr 2018/2019 gehören unserer Schule zwei Sprachpaten an. Diese ehrenamtlichen Helfer haben sich im Rahmen einer Qualifizierung durch das Kommunale Integrationszentrum des Märkischen Kreises zuvor qualifizieren lassen. Nun betreuen sie jeweils einmal in der Woche für eine Stunde ein Kind, das aufgrund von Zuwanderung über nur sehr geringe Deutschkenntnisse verfügt. Durch diese Eins-zu-Einsbetreuung werden die Kinder beim Malen, Spielen, Basteln, Vorlesen und Erzählen auf natürlichem Weg, beim Deutschlernen intensiv unterstützt.

Beratungsstelle für Familie und Schulpsychologie
Zwischen der schulpsychologischen Beratungsstelle und unserer Grundschule Parkstraße besteht seit Beginn des Schuljahres 2018/2019 eine schriftlich fixierte Kooperationsvereinbarung.
Die schulpsychologische Beratungsstelle, deren Träger die Stadt Lüdenscheid ist, steht Lehrenden, Schülerinnen und Schülern, sowie deren Erziehungsberechtigten und dem pädagogischen Personal als Unterstützungs- und Beratungsstelle zur Verfügung. Zweimal im Schuljahr, jeweils im Anschluss an die Elternsprechtagwoche, ist die für unsere Schule zuständige Kollegin der schulpsychologischen Beratungsstelle vor Ort und berät Eltern bezüglich ihrer zuvor angemeldeten Bedarfe.

Volkshochschule (VHS)
Im Rahmen des Konzepts zur Förderung der Schulfähigkeit und Bildungschancen an Lüdenscheider Grundschulen kooperieren wir an der Grundschule Parkstraße mit der VHS Lüdenscheid, die im Jahr 2009 vom Schulausschuss der Stadt Lüdenscheid mit der Organisation dieses Projektes betraut wurde. Seit dem Schuljahr 2016/17 freuen wir uns nun über die Mitarbeit einer Pädagogin der VHS an zwei bis drei Tagen, die damit beauftragt ist, Kinder im ersten Schuljahr in den Bereichen Emotionalität, Soziabilität, Motorik, Wahrnehmung, Kommunikation, Sprache, dem Lern-/Arbeitsverhalten sowie dem kognitiven Bereich individuell zu fördern.

Musikschule Lüdenscheid/ Programm "Jekits": Jedem Kind Instrumente, tanzen und singen.

Seit September 2018 ist „JeKits“ fester Bestandteil unseres Schulprogramms. Das erste "JeKits-Jahr" bietet allen Schülerinnen und Schülern eine musikalische Grundbildung als Einstieg in gemeinsames Musizieren. Im zweiten JeKits-Jahr musizieren die Schülerinnen und Schüler zusammen im JeKits-Orchester.

Kulturhaus Lüdenscheid

Die Grundschule Parkstraße kooperiert seit dem Schuljahr 2019/2020 mit dem Kulturhaus Lüdenscheid. Auf Wunsch unserer Elternpflegschaft luden wir die Kulturhausleiterin Frau Rebecca Egeling in unsere Schule ein, die sowohl auf der Schulpflegschaftssitzung als auch in der Lehrerkonferenz Möglichkeiten der Kooperation vorstellte. Aufgrund des ansprechenden Angebots wurde die Kooperation mit dem Kulturhaus einstimmig auf unserer Schulkonferenz beschlossen. Ab dem Schuljahr 2019/2020 besuchen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern einmal im Jahr im Rahmen einer Schulveranstaltung ein Theaterstück im Kulturhaus. Aufgrund des im Juni 2019 unterzeichneten Kooperationsvertrags zahlen wir pro Kind einen deutlich ermäßigten Eintritt.
Unsere Auftaktveranstaltung im Kulturhaus wird für die gesamte Schüler- und Lehrerschaft im November 2019 das Theaterstück „Der Zauberer von Oz“ sein.

Kirchengemeinden

Zusammenarbeit mit der Polizei
Der für unsere Schule zuständige Beamte steht unserer Schulleitung im Bedarfsfall mit Rat und Tat zur Seite. Er beobachtet und überwacht die Verkehrs- und Parksituation rund um unser und auf unserem Schulgelände und besucht regelmäßig die Informationsveranstaltung für die Eltern der neuen Erstklässler. Für die Schulwegsicherheit, die Verkehrserziehung sowie die Radfahrausbildung und-prüfung stehen unserer Schule zwei Polizeibeamte unterstützend zur Verfügung.

Kinder- und Jugendtreff Brügge
Der "Kinder- und Jugendtreff Brügge" übernimmt die komplette Organisation des "Stöbertages" für die Viertklässler.

Märkische Verkehrsgesellschaft (MVG)